Grundlegende Vorteile der FGL-Formgedächtnistechnik:
- elektrisch betrieben
- geringes Gewicht
- einfacher und kompakter Aufbau
- große Arbeitsleistung pro Volumen
- geräuschlose Arbeitsweise
- elektromagnetische Verträglichkeit
- geringer Bedarf an Bauraum
Die Vorteile liegen neben der Verwendung von Strom als Energiequelle im hohen Arbeitsvermögen des FGL-Drahts - als Resultat wurde der erforderliche Einbauraum optimiert. Der eingesetzte FGL-Draht ist im Bereich großer mechanischer Lasten jedoch noch deutlich träger als ein vergleichbares druckluftbetriebenes System. Um die Sicherheitsanforderungen an ein Klemmelement erfüllen zu können, haben die HEMA-Ingenieure jedoch eine mechanische Lösung erarbeitet, um kurze Reaktionszeiten bei hohen Haltekräften zu realisieren. Während der Entwicklung wurden in mehreren Iterationsschritten die optimalen Einsatzbedingungen und die Geometrie des Aktors bestimmt. Im Vergleich zu konventionellen Antrieben müssen bei der Auslegung der mechanischen Komponenten die speziellen Eigenschaften der FGL-Legierung berücksichtigt werden. Beispielsweise erfordern die Temperaturbedingungen im Inneren von Werkzeugmaschinen und die wärmeabhängige Funktion der FGL-Drähte besondere Beachtung.
Die weiteren Evolutionsstufen werden die Grenzen der Einsatzbedingungen erweitern, die Lebensdauer steigern, die Ansprechzeiten weiter verkürzen und die Widerstandsfähigkeit des Systems verbessern. Auch lassen sich von der Formgedächtnis-Technologie noch weitere Produkte ableiten, die derzeit in der Erprobung sind.
http://www.maschinenmarkt.vogel.de/high-speed-bremsen-durch-smart-materials-a-592812/